03.11.-07.11.2025
Unsere Vorbereitungslehrgänge bieten Reiterinnen und Reitern die ideale Vorbereitung auf die Prüfungen zum Reitabzeichen – praxisnah, fundiert und mit ganz viel Pferdeverstand. In Theorie und Praxis werden alle prüfungsrelevanten Inhalte Schritt für Schritt vermittelt, sodass du sicher und gut vorbereitet in deine Prüfung starten kannst.
Unter erfahrener Anleitung trainierst du in Dressur, Springen oder Bodenarbeit – je nach angestrebtem Abzeichen. Zusätzlich vertiefen wir das theoretische Wissen rund um Pferdehaltung, Fütterung, Pflege und Reitlehre.
Alle Teilnehmenden reiten während des Lehrgangs auf unseren gut ausgebildeten Schulpferden
Zulassung
Zugelassen zur Prüfung sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an dem entsprechenden Vorbereitungslehrgang teilnehmen. Die zugelassenen Pferde müssen mindestens 5-jährig sein und den Anforderungen der betreffenden Klasse entsprechen. Pro Tag darf ein Pferd maximal 5-mal in gerittenen Prüfungen eingesetzt werden.
Ausrüstung Reiter:
In den Reitabzeichenprüfungen ist eine fachgerechte und den Sicherheitsanforderungen entsprechende Reitausrüstung vorgeschrieben, d.h. Reithelm, Handschuhe, eng anliegende Oberbekleidung, Reitstiefel oder knöchelhohes Schuhwerk mit Absatz und Hose. Beim Reiten über feste Hindernisse ist das Tragen einer Schutzweste vorgeschrieben.
Pferd:
- - Hilfszügel sind zugelassen
Bandagen/Gamaschen erlaubt
Die Ausrüstungsvorschriften orientieren sich an den entsprechenden Bestimmungen der LPO und WBO. In Abstimmung zwischen Lehrgangsleitern und Prüfern können in einzeln begründeten Fällen verantwortungsvoll Ausnahmen festlegt werden.
1. Teilprüfung Dressur
Vorstellen der Pferde/Ponys in Anlehnung an eine Dressurreiteraufgabe gemäß WBO. Reiten ohne Bügel in den drei Grundgangarten. Das Bügel überlegen kann vor oder nach der Aufgabe stattfinden oder innerhalb der Schrittphase der Aufgabe.
2. Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks
3. Stationsprüfungen
An jeder Prüfungsstation demonstriert der Bewerber seine praktische Handlungsfähigkeit und begründet die Zusammenhänge im jeweiligen Themengebiet.
Station 1
– Grundkenntnisse Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit
– Ort: Stallgasse, Futterkammer, verschiedene Futtersorten in Eimern, angebundenes Pferd zur Pferdegesundheit, Stallungen/Gebäude mit möglichst verschiedenen Aufstallungsarten
Station 2 Bodenarbeit:
– siehe Inhalte RA 7 (Station 3), zusätzlich Dreiecksvorführung, Mithilfe/Grundsätze zur Sicherheit beim Verladen und Mithilfe beim Verladen
– Sicherheitsaspekte beim Führen im öffentlichen Raum
– Ort: eingezäunte Reithalle/Außenplatz
Ausrüstung:
Pferd: Trense; beim Verladen: Halfter
Führender: Handschuhe empfohlen, Reithelm freiwillig, Gerte erlaubt
Zzgl. Prüfungsgebühr in höhe von 25€
PRÜFUNGSTAG SAMSTAG
Sie haben noch kein Konto?